Der Lyceum Club ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich für literarische, musische, künstlerische, soziale und ökologische Fragen engagieren. Sein Zweck ist, auf anspruchsvollem Niveau kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und junge Talente zu fördern. Der Pflege von Verständnis und Freundschaft wird grosses Gewicht beigemessen.

Seinen Mitgliedern bietet der Lyceum Club Zürich eine Vielfalt interessanter Aktivitäten in den Sektionen Literatur, Musik, Kunst, Natur und Umwelt, Gesellschaft. Details dazu finden Sie unter Programm.

 

Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.

Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Aktuell gibt es in der Schweiz 11 regionale Clubs. Weltweit sind heute rund 67 Clubs in 18 Ländern aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. 

Nächste Termine

Montag 27.10.2025

-M- Pianistin Larisa Baghdasaryan
18:00 - 19:00
  • Text

    Ein musikalischer Streifzug durch die Zeiten – von der Klassik mit Scarlatti, Haydn, Brahms u.a. bis zu Gershwin-Songs mit Interpretation und Improvisation.

Donnerstag 30.10.2025

-N- Führung Zoo Zürich: Panthera und Insektenwald
14:15 - 17:00
  • Text
    Treffpunkt: 14:15 Uhr vor dem Zooshop beim Haupteingang zur Führung in zwei Gruppen, von 14:30 bis 16:00 Uhr. Danach Zvieri im Restaurant Pantanal, Saal Rio Paraguay (Selbstbedienung, auf eigene Rechnung)
     
    Einladung mit Anmeldemöglichkeit wurde am 17. September verschickt..

Montag 03.11.2025

-G- Philipp Schreier, Geschäftsleiter Region Zürich der Stiftung Schweizer Tafel
16:30 - 17:30
  • Text

    Herr Schreier beleuchtet die oft verborgene Realität von Armut in der Schweiz und die Rolle der Schweizer Tafel als Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Dabei zeigt er anhand von Fakten und Beispielen, wie Foodwaste und Armut eng miteinander verknüpft sind und welche gesellschaftlichen Folgen dies hat. Zugleich geht es um die Frage, wie jede und jeder von uns mit bewusstem Konsum und Engagement einen Beitrag leisten kann.

Weitere Einträge