Der Lyceum Club ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich für literarische, musische, künstlerische, soziale und ökologische Fragen engagieren. Sein Zweck ist, auf anspruchsvollem Niveau kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und junge Talente zu fördern. Der Pflege von Verständnis und Freundschaft wird grosses Gewicht beigemessen.

Seinen Mitgliedern bietet der Lyceum Club Zürich eine Vielfalt interessanter Aktivitäten in den Sektionen Literatur, Musik, Kunst, Natur und Umwelt, Gesellschaft. Details dazu finden Sie unter Programm.

 

Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.

Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Aktuell gibt es in der Schweiz 11 regionale Clubs. Weltweit sind heute rund 67 Clubs in 18 Ländern aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. 

Nächste Termine

Montag 07.04.2025

-N&U- Steffen Schrodt Dipl. Ing. KEZO "Thermische Kehrichtverwertung, Nutzen und Zukunft"
16:30 - 17:30
  • Text

    Kehrichtverwertungsanlangen (KVA) in der Schweiz dienen der umweltfreundlichen Entsorgung von Siedlungsabfällen durch Verbrennung und Energierückgewinnung. Sie reduzieren das Abfallvolumen, eliminieren Schadstoffe und erzeugen Strom sowie Fernwärme, wodurch fossilie Energieträger eingespart werden. Zudem sorgen moderne Filteranlagen für minimale Emissionen, wodurch die Umweltbelastung gering bleibt. KVA tragen somit wesentlich zur nachhaltigen Abfallbewirtschaftung und Energiegewinnung in der Schweiz bei.

Sonntag 13.04.2025

Musikreise nach Baden-Baden, 13.-16. April
Ganztägig

Montag 14.04.2025

-M- Mariana Fedorova und Anastasiia Dutka : "Die Liebe wächst am Kleinen". Ein Poesiekonzert mit Liebesgedichten.
16:30 - 17:30
  • Text

    Mariana Fedorova rezitiert aus ihrem dritten Gedichtband "Sei Liebe mir. Minnesang".  Zart, zerbrechlich, stark und allgegenwärtig geht die Liebe ihre Wege und lässt staunen, träumen und innehalten.

    Anastasiia Dutka spielt Kompositionen berühmter ukrainischer Komponisten und improvisiert zu Volksliedern aus ihrer Heimat.

Weitere Einträge