Mittwoch 26.03.2025
-
Text
Programm und Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Lyceum Club Schweiz
Anmeldefrist: 7. Februar 2025
Donnerstag 27.03.2025
-
Text
Programm und Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Lyceum Club Schweiz
Anmeldefrist: 7. Februar 2025
Montag 31.03.2025
-
Text
Andreas Jahn erntete nach seinem Referat 2023 über Joan Mirò viel Begeisterung. Deshalb haben wir ihn eingeladen, nochmals bei uns aufzutreten. Diesmal spricht er über Richard Serra, (1939-2024), eine der wichtigsten und spannendsten Künstlerpersönlichkeiten der letzten 100 Jahre.
Nach einem Studium der englischen Literatur interessierten den jüdisch-amerikanischen Serra so unterschiedliche Werkstoffe wie Ölkreide, Blei, Gummi, Eisen und Stahl. Diese Materialien hat er mit einem oft minimalen Eingriff neu inszeniert, um eine komplexe Art von Erfahrung zu erschaffen. Seine Arbeiten befinden sich weltweit. Gelebt hat er in New York, gewirkt hat er fast überall. Bekannt sind seine Beiträge für Bilbao (Guggenheim) und Basel (Theaterplatz und Novartis), im Ruhrgebiet fand er sein "Atelier" und auf Qatar konnte er sein grösstes Werk verwirklichen.
Der Vortrag bietet eine Übersicht zum Oeuvre im Kontext kulturphilosophischer Überlegungen und raumpsychologischer Ansichten.
Montag 07.04.2025
-
Text
Kehrichtverwertungsanlangen (KVA) in der Schweiz dienen der umweltfreundlichen Entsorgung von Siedlungsabfällen durch Verbrennung und Energierückgewinnung. Sie reduzieren das Abfallvolumen, eliminieren Schadstoffe und erzeugen Strom sowie Fernwärme, wodurch fossilie Energieträger eingespart werden. Zudem sorgen moderne Filteranlagen für minimale Emissionen, wodurch die Umweltbelastung gering bleibt. KVA tragen somit wesentlich zur nachhaltigen Abfallbewirtschaftung und Energiegewinnung in der Schweiz bei.
Sonntag 13.04.2025
Montag 14.04.2025
-
Text
Mariana Fedorova rezitiert aus ihrem dritten Gedichtband "Sei Liebe mir. Minnesang". Zart, zerbrechlich, stark und allgegenwärtig geht die Liebe ihre Wege und lässt staunen, träumen und innehalten.
Anastasiia Dutka spielt Kompositionen berühmter ukrainischer Komponisten und improvisiert zu Volksliedern aus ihrer Heimat.
Montag 21.04.2025
Montag 28.04.2025
Montag 05.05.2025
-
Text
Eine Ikone ist in der gängigen Bedeutung ein Andachtsobjekt, ein Verehrungsgegenstand. In der heutigen Alltagssprache wird das Wort "Ikone" öfter mit Popstars assoziiert als mit der Darstellung von Heiligen, was bedeutet, dass eine "Vergöttlichung" stattgefunden hat und der Begriff "Icon" steht umfassend für alles Symbolhafte.
Ikonen wurden früher in allen christlichen Ländern als Glaubensbilder geschaffen und zu liturgischen Zwecken wie zur privaten Andacht im Alltag verwendet. Dieser Bildtypus gehörte zu einem ursprünglich europäischen Kulturgut und nicht bloss zu einem "fremden" orthodoxen Osten.
Was macht eine "Ikone" zu einer Ikone? Diese und andere essenzielle Fragen zum Verständnis der Ikonenkunst werden während des Vortrags beantwortet.
Montag 12.05.2025
-
Text
Vorstellung der Neumitglieder
Montag 19.05.2025
-
Text
Regula Eichenberger, Autorin der Autobiographie "Über den Wolken" erzählt aus ihrem bewegten und spannenden Leben zwischen Himmel und Erde. Es ist die Lebensgeschichte einer starken Frau, die vielen anderen Frauen die Türe geöffnet hat in eine Welt, die zuvor von Männern dominiert worden war. Bis zu ihrer Pensionierung flog sie fünfzig unfallfreie Jahre sowie dreiunddreissig Jahre als Linienpilotin in der ganzen Welt.
Montag 26.05.2025
-
Text
Giovanni Seganini: Das Licht der Alpen
Mit seinen wunderbaren Bergpanoramas zeigte Giovanni Segantini die geliebte Engadiner Alpenlandschaft wie nie zuvor. Er malte am liebsten im Freien, gerade vor oder nach Sonnenaufgang, um so das klare, reine Alpenlcht am besten einfangen zu können. Diana Segantini schildert das bewegte Leben ihres Urgrossvaters, wie er dank seiner einzigartigen Lichtdarstellung das Abblid einer naturverbundenen, traumhaften Alpenwelt schuf. Zudem erzählt sie auch einige Familienanekdoten, die sie in der Casa Segantini in Maloja schon als Kind mitbekommen hat.